Projekthintergrund
Papperla PEP ist ein Angebot der Fachstelle PEP und wird von Gesundheitsförderung Schweiz sowie von verschiedenen deutschschweizer Kantonen unterstützt.
Papperla PEP fördert Emotionsregulation und Selbstwahrnehmung für 4 bis 8jährige Kinder. Wer sich besser spürt, ist emotional und mental beweglicher, kann sich besser konzentrieren, sich besser sprachlich ausdrücken, lernt leichter und nimmt andere besser wahr.
Die sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie das Selbstwertgefühl von Kindern werden durch spielerische Angebote und durch eine dialogische Haltung der Bezugspersonen gestärkt. Papperla PEP fokussiert auf Weiterbildungen von Fachpersonen und entwickelt didaktische Unterlagen. Dabei wird Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit (Förderung von Resilienz) als Einheit betrachtet. Das Projekt integriert zudem die Förderung von psychischer Gesundheit in bestehende Bewegungs- und Ernährungsprojekte.
In ihrer Bachelorarbeit hat Julia Egger von der Pädagogischen Hochschule Freibrug die Wirkung von Papperla PEP Weiterbildungen und der Materialiensammlung auf den Unterricht untersucht.
Team
von links oben: Nadine Muralt, Rahel Marti, Christa Reusser, Christina Meyer,
von links unten: Kathrin Sempach, Franziska Vogel, Salome Trabold, Renie Uetz